
Es geht wieder los, das große Backen. Ich eröffne die diesjährige Weihnachtsbäckerei mit leckeren Spitzbuben. Für dieses klassische Gebäck stellst du einen einfachen Mürbeteig her, der dann erstmal ein bisschen im Kühlschrank ruhen darf.
Nach dem Ausrollen stichst du dann zwei gleich große Kekse aus, von denen einer in der Mitte ein Loch hat. Ich habe mich für eine einfache Kreisform und Sterne entschieden. Die Kekse in Sternform sind etwas empfindlich, wenn es darum geht, sie von der Arbeitsfläche auf das Backblech zu bekommen. Aber sie sehen einfach toll aus. Es gibt auch spezielle Spitzbuben-Ausstechen zu kaufen.
Nach dem Backen setzt du diese zwei Kekse dann mit etwas Konfitüre dazwischen zusammen. Die obere Hälfte kannst du vorher noch mit Puderzucker bestäuben, um sie noch hübscher aussehen zu lassen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen!
Alles Liebe
- 250 g helles Mehl - Dinkel oder Weizen
- 100 g Puderzucker
- 2 TL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 EL Sojamilch
- 150 g kalte vegane Butter
- 75 g helle Konfitüre - Aprikose, Apfel, Orange, Kürbis
- 75 g rote Konfitüre - Johannisbeere, Blaubeere, Kirsche, Erdbeere
- Puderzucker - nach Belieben
- Mehl, Puderzucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben. Die Butter in kleinen Flöckchen dazu geben und alles zusammen mit der Sojamilch schnell zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde kühlen.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen, Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die gewünschten Formen, aber immer je zwei gleich große Kekse ausstechen. Aus der Hälfte der Plätzchen nochmals ein Loch oder eine Form in der Mitte ausstechen. Im Ofen ca. 10 - 12 Minuten goldgelb backen. Dann auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Die oberen Kekse nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. Die Konfitüren in kleinen Töpfen (in der Mikrowelle) erhitzen und mit einem Teelöffel auf die unteren Plätzchenteile geben. Die Plätzchen mit dem Loch darauf als Deckel geben und vorsichtig andrücken.
Liebe Rina,
ich nehme meist Hafermilch zum backen, schlichtweg weil ich immer eine offene im Kühlschrank habe.
Gibt es Teige, bei denen wirklich Sojamilch notwendig ist? Ich bin mir immer unsicher bei manchen Rezepten, ob die Sojamilch bindet oder eine andere bestimmte Aufgabe erfüllt, die Hafermilch eben nicht leisten kann.
Dein Rezept wird die Tage noch nach gebacken! Danke für all deine Arbeit und tollen Rezepte.
Liebe Grüße Verena
Liebe Verena,
das Sojalecithin hat tatsächlich bindende Eigenschaften.
Bei der geringen Menge, müsste es aber auch ohne klappen. Probier’s doch einfach mal aus! Würde mich auch interessieren, da ich keine Erfahrungen mit Hafermilch habe.
Liebe Grüße
Rina
Mhhh das sind meine Lieblingskekse, die werden dieses Jahr definitiv auch gebacken=)
Liebe Grüsse,
Krisi
Ich wünsche dir viel Spaß dabei!
Liebe Grüße
Rina
Die sehen toll aus ???
Dankeschön ?